Berufliche Tätigkeit
10/2020-9/2022
Wissenschaftliche Mitarbeit im EU-Projekt
"ECILP - European Certificate for Intercultural Learning Professionals"
. ECILP ist ein Erasmus-finanziertes Projekt mit dem Ziel, ein EU-weites Zertifikat für interkulturelle TrainerInnen zu erstellen, s. https://ecilp.erasmus.site.
3/2016-3/2017
Referentin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit der Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Seit 2003
Lehre, Fortbildung, Training
und
Beratung
im Hochschul- und Weiterbildungsbereich zu den Themen
Interkulturelle Kompetenzen, Kommunikation, Sprache/DaF, Osteuropa, Inklusion
für Bildungs- und Entwicklungsorganisationen, darunter
Lehraufträge an Hochschulen in Deutschland (FH des Bundes/FH Brühl, FU Berlin, EUV Viadrina Frankfurt/Oder, Universität Hildesheim, TU Dresden, FH Potsdam und weitere)
Interkulturelle Trainings, Seminare, Beratung und Gutachten für Wirtschaft, Verwaltung und Weiterbildungsträger
Unterricht und Lehre im Bereich DaF/DaZ und Integration für Wirtschaft und Bildungsträger, BAMF-Kurse
Konzeption und Erarbeitung eines Online-Lehrwerks zu interkulturellen Kompetenzen für Selbstlerner aus dem Berufsleben an der TH Wildau (2010-2013)
Gastprofessur für Interkulturelles Management, Interkulturelle Kommunikation sowie Lehraufträge für Rhetorik, Kommunikation und Präsentation, Methodik wissenschaftlichen Arbeitens an der TH Wildau (WS 2007-2012)
Entwicklung von Selbstlernmaterial zur Vorbereitung für die Interkulturelle Kommunikation im Rahmen des EU-Projektes "Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung im erweiterten Europa? Fit für MOE" an der EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung Detmold (2007)
Lehre im Programm FU-BEST (Berlin European Studies) an der FU Berlin (2006-2007)
Fortbildung für Kursleitende im Integrationsprogramm der Bundesregierung (BAMF, Goethe-Institut, vhs - 2005-2006)
Mitarbeit im blended Fernstudiengang "East European Studies Online" am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin: Verantwortung, Erarbeitung und Begleitung des Moduls "Intercultural Communication" (Verfassen des Lehrmaterials, Online-Tutorials, Unterricht in Präsenzphasen, Beratung, Prüfung - 2003-2005)
Gutachten, Publikationen, Vorträge
11/2002-01/2003
Rückkehr nach Deutschland, Reorientierung und Rekulturierung
10/1997-10/2002
Projektleiterin
des Instituts Für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes für das damals neu bewilligte Projekt zur
Erwachsenenbildung
(EB) in
Makedonien
Aufgaben:
Aufbau und Leitung des neu zu gründenden Büros, Einarbeitung lokaler MitarbeiterInnen, Beratung bei der Transformation von EB/WB-Programmen, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung unterschiedlichster WB-Maßnahmen (Veranstaltungen, Stipendienvergabe, Curriculaerarbeitung, Lehrwerkseinführung, class-room-management etc.), Entscheidung über Anträge lokaler EB-Einrichtungen, Überwachung der Finanzabläufe, Mitwirkung in nationalen und internationalen Gremien, Leitung multikultureller Arbeitsgruppen, Kontaktpflege, Außenvertretung etc.
Lehraufträge an den Universitäten Skopje und Bitola
Beraterin im Bereich der EB für die makedonische Regierung, Bildungsministerium, Wissenschaftsministerium
Mitwirkung und Mitaufbau der Arbeitsgruppe "Erwachsenenbildung in Südosteuropa" des IIZ/DVV für die Länder Slovenien, Kroatien, BiH, Jugoslavien, Bulgarien, Rumänien, Albanien und Makedonien
Ab dem Jahr 2000 auch zuständig für das Projekt Kosovo
11/1992-10/1997
Osteuropareferentin
im damals neu geschaffenen Länderbereich Osteuropa des Instituts für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V., Bonn (IIZ/DVV) Aufgaben:
Inhaltliche, organisatorische und finanzielle Koordination neu einzurichtender Weiterbildungsprojekte in Mittelosteuropa, Osteuropa und Südosteuropa, Mittelacquise, Aussenvertretung des Bereichs, Beratung und Betreuung nationaler und internationaler Partner und (Regierungs-)Institutionen. Inhaltliche Schwerpunktarbeit in
Lebensbegleitendes Lernen - Erwachsenenlernen
Transformation von EB-Systemen in MOE und SOE
Lernende Organisationen
Moderne Lernmethoden Erwachsener
Fremdsprachenlernen/-methoden
Gesundheitsbildung
Anpassung von Lehrmaterialien an Lerngewohnheiten in SOE
Interkulturelle Aspekte
9-10/1992
Forschungsteilnahme
am Projekt "Russlanddeutsche" für das Osteuropa-Institut München
10/1991-9/1992
Wissenschaftliche Koordinatorin
im Postgraduiertenkolleg "Multilingualismus und Sprachkontakte" an der Universität Hamburg
19/1988-8/1991
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
und
Lehrbeauftragte
an der Universität Hamburg, Fachbereich Sprachwissenschaften
11/1984-9/1987
Tätigkeit in einem Umfrageinstitut (GFM/GETAS) in Bremen und Hamburg: Interviews, Codierung, Übersetzungen russisch, Feldarbeit, Projektassistenz,
Projektleitung
Ausbildung und Fortbildung