Monographien
2013
Interkulturelle Kompetenzen für KMU in Brandenburg.
Texte und Übungen zum einführenden Online-Selbstlernkurs in Zusammenarbeit mit Chr. Niemczik, O. Rösch, M. Scholl, A. Teske. URL: http://elearning.tfh-wildau.de/course/view.php?id=10551 - (mit Passwort zugänglich)
2007
Internationalisierungskompetenzen für Mittelosteuropa/MOE.
Handreichung für Auszubildende im Projekt: Fit für MOE. Ein Teilprojekt der EQUAL Entwicklungspartnerschaft FORUM.OST. Detmold/Bielefeld. Skripte auf der Intranetsite des Projektes.
2004
Intercultural Communication. Part 3.
Interaktives Lehrwerk für das Modul "Intercultural Communication" im Rahmen des Fernstudienprojektes "Eastern European Studies Online" des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin. Skripte für die Intranetsite des Studienganges.
2003
Intercultural Communication. Part 1 and 2.
Interaktives Lehrwerk für das Modul "Intercultural Communication" im Rahmen des Fernstudienprojektes "Eastern European Studies Online" des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin. Skripte für die Intranetsite des Studienganges.
1994
Erwachsenenbildung in Rußland.
= Internationale Perspektiven der Erwachsenenbildung 6. Hg. vom Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. Bonn.
1993
Geschlechtsspezifische Aussprachevarianten im Russischen. Eine soziophonetische Studie.
= "Forum Phoneticum", Bd. 51. Frankfurt/M.: Hector.
1992
Was ist deutsch an den "Rußlanddeutschen"? Überlegungen zur ethnischen Identität der Deutschen in der früheren Sowjetunion.
Arbeitsbericht Nr. 6 in der Reihe Forschungsprojekt "Deutsche in der Sowjetunion und Aussiedler aus der UdSSR in der Bundesrepublik Deutschland", hg. vom Osteuropa-Institut München.
1986
Russische Phonetik für Anfänger im Schulunterricht
(= Hamburger Beiträge für Russischlehrer 33). Hamburg: Buske.
Artikel / Aufsätze (Auswahl)
2013a
Was bedeutet eigentlich „Arbeit“?
Sprachliche und kulturspezifische Unterschiede am Beispiel eines Begriffs. In: Mondial. SIETAR Journal für interkulturelle Perspektiven. 58-62.
2011b
Zum Begriff "Arbeit" - semantische Konnotationen und kontextuelle Bedeutungen im Deutschen, Russischen und Makedonischen
In: Rösch, Olga (Hg.) 2011: Interkulturelle Studien zum osteuropäischen Sprach- und Kulturraum. = Wildauer Schriftenreihe Interkulturelle Kommunikation. Bd. 7. Berlin: News & Media. 81-99.
2011a
zusammen mit Olga Rösch: Studierende aus Russland an der Technischen Hochschule Wildau - Lernsituation und Anpassung an das Lernumfeld.
In: Ungvári, L. (Hg.): Wissenschaftliche Beiträge 2011. Wildau. 117-124.
2010b
Bildbeschreibung - Einführung und Übung.
In: Hiller, G.G. u.a. (Hg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. vs-Verlag. 231-234.
2010a
Zur Vorbereitung interkultureller Trainings.
In: Hiller, G.G. u.a. (Hg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. vs-Verlag. 73-87.
2008
Wie kommt die "cajtnot" nach Südosteuropa? Beobachtungen zum Zusammenhang von Computerkommunikation und Kulturstandards am Beispiel ausgewählter Länder.
In: Wildauer Schriftenreihe Interkulturelle Kommunikation, Bd. 6: Technik und Kultur. Berlin 2008. S. 103-118.
2007b
Adult Education in Macedonia as an important factor for cultural rethinking: how to encourage people to practice democracy and tolerance.
Online: http://www.sietar-europa.org/congress2007/en/archive_papers.htm
2007a
Qualifizierung von Kursleitenden im Rahmen der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge - Konzeption und Umsetzung.
In: Interculture Journal. 2007, 3: 97-130.
2005b
Eigenverantwortung und Selbstbestimmung. Erwachsenenbildung in Südosteuropa
In: osteuropa 8/2005: 225-236.
2005a
Bewertung und Benotung interkultureller Kompetenzen in Online-Studiengängen zur Interkulturellen Kommunikation
In: Interculture-online 11.
2002
Izdanie: Logistika vo kancelarija.
[Herausgegeben: Logistik im Büro.] In: BilOV. Bilten za obrazovanie na vozrasnite vo Makedonija. 2002, 5: 47-48.
2001
Stabilitätspakt und Weiterbildung / Pakt za stabilnost i ponatamošno obrazovanie.
In: BilOV. Bilten za obrazovanieto na vozrasni vo Makedonija. 2001, 4: 5-10.
o.J.
Pridones na IIZ/DVV vo obrazovanieto na vozrasnite vo Makedonija - Proces i Progres.
In: Pregled Denovi na Megjunarodno Obrazovanie 99. Skopje (erschienen 2001): 53-62.
o.J.
The contribution of IIZ/DVV to Adult Education in Macedonia - Process and Progress.
In: Days of International Education Review 99. Skopje (erschienen 2001): 48-56.
2000
Edukacja dorosłych w Macedonii. [Erwachsenenbildung in Makedonien.]
In: Przybyłska, Ewa (Hg.): Edukacja dorosłych w wybranyh krajach Europy. [Erwachsenenbildung in ausgewählten Regionen Europas.]. Warschau: 85-105.
1999
Obrazovanieto za vozrasni vo Germanija. / Adult Education in Germany.
In: Denovi na Megjunarodno Obrazovanie. Pregled ´98. Skopje 1999: 60-78.
1998c
Transformacija i inovacija na rabotničkite universiteti soodvetno na sovremenite uslovi.
[Umgestaltung und Erneuerung der Arbeiteruniversitäten im Rahmen moderner Anforderungen.] In: Prosvetno delo 5: 31-33.
1998b
Was ist Erwachsenenbildung? / Što e obrazovanie na vozrasni?
In: BilOV. Bilten za obrazovanieto na vozrasni vo Makedonija. 1998, 001: 25-28.
1998a
Lernen von Mittel- und Osteuropa.
In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 1998, 3: 34-37.
1997
zus. mit Natalija Baško, Uwe Gartenschlaeger: Erwachsenenbildung in Rußland. Bestandsaufnahme und Entwicklungen. In: osteuropa 5/97: 455-467. Poln.
in: Przybyłska 2000 (s. o.): Edukacja dorosłych w Rossii: 31-47.
1995
Ist Osteuropa auch Europa? Wo ist die Grenze Europas im Osten? Sind Osteuropa und Ostmitteleuropa ein "Resteuropa" von Westeuropa?
In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 1995, 4: 25-28.
1994b
Erwachsenenbildung in Mitteleuropa, der GUS und im Baltikum im Übergang vom Gestern zum Heute.
In: Erwachsenenbildung und Entwicklung: 25 Jahre Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, hg. vom Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. Bonn. 286-303.
1994a
Bildung in Rußland. Vom allgemeinen Kulturgut zu privaten Investition: Über Veränderungen russischer Bildungs- und Erwachsenenbildungsstrukturen gegenüber der früheren Sowjetunion.
In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 1994, 2: 30-34.
1992c
Gesprächsverhalten von Russinnen und Russen: Sind Leningraderinnen emanzipiert?
In: Russistik 1992/1
1992b
Wie kann man Laute sehen?
Beschreibung einer computergestützten Lautanalyse von akustischen Merkmalen geschlechtsspezifischer Aussprachevarianten im Russischen. In: Gesellschaft für Angewandte Linguistik. 23. Jahrestagung. Universität Saarbrücken. 30.9.-2.10.1992: 55-57.
1992a
Geschlechtsspezifische Aussprachevarianten im Russischen.
In: Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft. 14. Jahrestagung. Sprachliche Universalien. Universität Bremen. 26.2. - 28.2.1992: 139.
1991
Rezension zu: Spraul, H. / Syczewa, M.: Einführungskurs Russisch Phonetik. Düsseldorf 1988, 3. Auflage. In: Farrell, K. / Franzbach, M. / Giesemann, G. u. a. (Hg.): Kritikon Litterarum. Internationale Rezensionszeitschrift für Romanistik, Slavistik, Anglistik/Amerikanistik und für Linguistik. 18. Jg, H.3/4: 166-168. Darmstadt.
1990
Material´naja baza dlja fonetičeskogo i lingvističeskogo analiza: sbor dannych.
[Materialgrundlage zur phonetischen und linguistischen Auswertung: Eine Datenauswahl.] In: Bondarko, L. V. / Sappok, Ch. (Hg.): Bjulleten´ fonetičeskogo fonda russkogo jazyka, No. 3. Bochum, Leningrad: Universitätsverlag. 105-112.
1989
zus. mit C. Münch, A. Simon: Anredeformen in der Uni: Ergebnisse einer Umfrage. Hamburg, mimeo.
1985
"Das Phon in der Schule: woher und wohin?" Evaluation und Konzeption des Russisch-Ausspracheunterrichts an Hamburger Schulen.
In: RULL 1985/3: 47-58.
1998-2002
Gründung und Herausgabe der ersten Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Makedonien BilOV.
Diverse Fernseh-, Radio- und Zeitungsinterviews und -artikel; Vorträge.