 |
Vorträge (Auswahl)
|
|
2015 |
Konnotationen zu den Lexemen „Vertrag“ im Deutschen und ‹‹договор›› im Russischen und ihre Realisierungen in der interkulturellen Zusammenarbeit. Vortrag auf dem 13. Workshop: Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen. Stiftung Universität Hildesheim. 20.6. |
|
2015 |
Was ist eigentlich Integration? Vortrag im Fachbereich Sozialwesen an der FH Potsdam. 9.6. |
|
2014 |
Berufsbild InterkulturalistIn: Werdegang, Einflussfaktoren und Potenziale einer interkulturell geprägten Berufsbiographie. Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Interkulturelle Kommunikation. 12.11. |
|
2014 |
Qualität interkultureller Trainings: Das Modell "Referenzrahmen Interkulturelle Kompetenz". Beitrag zum Workshop "KUSTOS - 10 Jahre interkulturelle Trainings an der Humboldt-Universität zu Berlin. Neue Perspektiven". Humboldt-Universität zu Berlin. 30.10. |
|
2014 |
Beschreibung und Bewertung interkultureller Handlungsfähigkeit: Das Modell "Referenzrahmen Interkulturelle Kompetenz" Beitrag zum SIETAR-Forum. Univ. Jena. 4.10. |
|
2014 |
Ergebnisse einer Umfrage zum Thema „Qualität und Kompetenz in interkulturellen Weiterbildungsmaßnahmen“ Oder: Korrespondieren Trainerkonzepte mit Anforderungen von Kunden im interkulturellen Training? Beitrag zur Tagung „Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen“. WU Wien. 21.6. |
|
2014 |
Bewertungskriterien interkultureller Kompetenzen entlang dem Europäischen Referenzrahmen Beitrag zur IKS-Tagung, Kochel. 24.5. |
|
2013 |
Makedonien – ein vergessenes Land? Vortrag auf dem 1. Jour fixe der Deutsch-Makedonischen Gesellschaft. Botschaft der Republik Makedonien, Berlin. 26.3. |
|
2013 |
Interkulturelle Kompetenzen – Selbstlernkurs für KMU in Brandenburg. Präsentation des Online-Lehrwerks. IKS-Jahrestagung Kochel. 1.6. |
|
2012 |
Schlüsselqualifikationen für erfolgreiche Hochschulpartnerschaften. Inputvortrag und Workshop-Leitung „Interkulturelle Handlungskompetenz“ auf der Projektleitertagung ‚Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss’: „Abschluss mal Zwei“
Anschauungen - Analysen – Ausblicke. DAAD. Berlin. 9.11. |
|
2012 |
Skopje, Hauptstadt Makedoniens zwischen gestern und morgen. Stadt Dresden: Begleitprogramm – FOKUS Skopje/Mazedonien. Dresdens Partnerstädte stellen sich vor. Dresden, Volkshochschule. 8.11. |
|
2012 |
Qualitätskriterien zur Beschreibung und Bewertung interkultureller Kompetenz. Fundierungen. 10. Workshop „Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen“ an der Stiftung Universität Hildesheim. 9.6. |
|
2011 |
How to ensure Quality in ONLINE intercultural measures? Contribution to SIETAR Europa Congress Krakow 2011: Transition to a Virtual World? Krakau, Hotel Qubus. 23.9. |
|
2011 |
zus. mit Olga Rösch: Kulturspezifische Aspekte des Lernverhaltens von Studierenden aus Russland. Ergebnisse einer Umfrage an der Technischen Hochschule Wildau. Beitrag zum 9. Workshop Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen. Wien, WUW. 24.6. |
|
2011 |
Qualitätskriterien interkultureller Kompetenz in interkulturellen Bildungsmaßnahmen. (Ver)Suche einer Annäherung. Beitrag zum SIETAR Deutschland Theorie-Praxis-Dialog an der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim. 20.5. |
|
2010 |
Kriterien zur Professionalität. Beitrag zum Diskussionsforum "Professionalisierung" auf dem SIETAR-Forum. Bonn, GSI. 25.-27.2. |
|
2009 |
Lehr- und Lernstile in MittelSüdOsteuropa. Erfahrung aus verschiedenen Lernbereichen mit Erwachsenen. SIETAR-Nord, Univ. Hamburg. 26.9. |
|
2009 |
Begriff(e) und Bedeutung(en) des Wortes Arbeit in ausgewählten slavischen Sprachen und ihre kulturspezifische Einordnung 7. Workshop Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen? Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Slawische Sprachen 12.-14.6.2009, 13.6. |
|
2008 |
Cultural Specifics of the Subject "work" in Slavic Regions and its Lingual Reflection. SIETAR Global Congress 2008, Granada, Spanien. 24.10. |
|
2008 |
Wie kommt die "cajtnot" nach Makedonien? Veränderungen von Kulturspezifika am Beispiel aus Bürotechnik und Geschäftskultur in Makedonien. Tagung Technik und Kultur. TFH Wildau. 24.-25.1. |
|
2007 |
Kulturelle Unterschiede und deren mögliche Überwindung in Lehre und Lernkulturen im deutschen und "osteuropäischen" Kulturkontext. TU Chemnitz, 3. Konferenz: Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Wasserschloss Klaffenbach bei Chemnitz.10.11. |
|
2007 |
Adult Education in Macedonia as an important factor for cultural rethinking: how to encourage people to practice democracy and tolerance. SIETAR-Congress 2007, Sofia, Bulgarien. 27.4. |
|
2006 |
Qualifizierung von Kursleitenden im Rahmen der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge - Konzeption und Umsetzung. 7. Arbeitstagung des Arbeitskreises Interkulturelle Lehre an deutschsprachigen Hochschulen. Europa-Universität Viadrina Frankfurt / Oder. 28.4. |
|
2005 |
Bewertung interkultureller Kompetenz von Studierenden - ein Dilemma?! (An)Näherungen und (Ver)Suche. 3. Workshop Wien-Berlin Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen. Wirtschaftuniversität Wien, Institut für Slawische Sprachen. 4.6. |
|
2005 |
Bewertung interkultureller Kompetenz in Online-Studiengängen zur Interkulturellen Kommunikation. Auswertung einer Umfrage unter HochschuldozentInnen 4. Tagung "E-Learning". Universität Jena. 15.1. |
|
2005 |
Das Modul "Intercultural Communication" im Studiengang "East European Studies Online" am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. 4. Tagung "E-Learning". Universität Jena. 15.1. |
|
2004 |
Möglichkeiten der Vermittlung interkultureller Kompetenz in einem Fernstudiengang am Beispiel des Moduls "Intercultural Communication" des Studiengangs "East European Studies Online" an der FU Berlin. 2. Workshop Wien-Berlin: "Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen". Humboldt Universität zu Berlin. 5.6. |
|
2003 |
Interkulturelle Bildung und interaktive Didaktik im Fernstudienprojekt "Eastern European Studies Online" des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin. Vortrag am Institut für Slawistik an der Humboldt-Universität Berlin. 10.12. |
|
2003 |
Typen von Kulturverhalten. Analyse und Vergleich oder Wozu Interkulturelle Kommunikation? Vortrag beim Forschungskolloquium Soziologie am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. 2.7. |
|
2002 |
Erfahrungen in der NGO-Arbeit im Kosovo und in Makedonien vor und nach der Krise. Vortrag bei der Fachgruppe Ostpolitik von Bündnis 90/Die Grünen. Berlin. 8.6. |
|
2000 |
Erwachsenenbildung in Makedonien. Vortrag beim Fachtreffen der Auslandsmitarbeiter Südosteuropas EBiS des Deutschen Volkshochschul-Verbandes in Sinaia, Rumänien. September 2000. |
|
2000 |
Projektfortgang und Perspektiven der Erwachsenenbildung in Makedonien. Vortrag bei der Konferenz der Auslandsmitarbeiter Osteuropas des Deutschen Volkshochschul-Verbandes in Tirana, Albanien. 3.-7.2. |
|
1999 |
Zwei Jahre IIZ/DVV in Makedonien. Stand der Erwachsenenbildung - Ergebnisse der Zusammmenarbeit zwischen makedonischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und dem IIZ/DVV. Konferenz aus Anlaß des zweijährigen Bestehens des Projektbüros des IIZ/DVV in Makedonien. Skopje, Makedonien. 3.11. |
|
1998 |
Obrazovanieto za vozrasni vo Germanija. / Adult Education in Germany. Vortrag auf der Konferenz "Days of International Education / Denovi na Megjunarodno Obrazovanie". Skopje, Makedonien. 28.11. |
|
1998 |
Sonnenland. Beitrag auf der Internationalen Konferenz "Erwachsenenbildung als Beitrag zur Lösung der aktuellen Probleme am Arbeitsmarkt". IIZ/DVV, Verband der makedonischen Arbeiteruniversitäten. Ochrid, Makedonien. 23.-26.9. |
|
1998 |
Transformacija i inovacija na rabotničkite universiteti soodvetno na sovremenite uslovi. [Umgestaltung und Erneuerung der Arbeiteruniversitäten im Rahmen moderner Anforderungen.] Beitrag zur Jahrestagung des Verbandes der makedonischen Arbeiteruniversitäten. Ochrid, Makedonien. 11.-12-6. |
|
1998 |
Projekt des IIZ/DVV zur Förderung der Erwachsenenbildung in Makedonien. Vortrag bei den Rotariern, Bierbrauerei "Pivara". Skopje, Makedonien. 27.5. |
|
1995 |
Citizenship Education in Adult and Continuous Education in Germany. Vortrag anläßlich der Fachtagung der Nationalen Erwachsenenbildung in Bratislava, Slovakei. 12.12. |
|
1995 |
Situation und Systeme der Erwachsenenbildung in Osteuropa. Universität Jena, Lehrstuhl für Erwachsenenbildung. Jena 24.1. |
|
1993 |
Erwachsenenbildung in Osteuropa. Ein Projekt des Instituts für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. Volkshochschule Steglitz. Nov. |
|
1993 |
Erwachsenenbildung und Weiterbildung in Deutschland. Vortrag beim Jahrestreffen der Gesellschaft Znanie Rußland. Russische Föderation, Soči. Apr. |
|
1993 |
Zur politischen Situation in der ehemaligen Sowjetunion und den Ländern Mittelosteuropas. Vortrag bei der Jahrestagung der Referenten der Politischen Bildung der Landesverbände des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. Bonn. 1.12. |
|
1993 |
Lebensalltag und Probleme der Menschen in Russland und in anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Vortrag beim Katholischen Bildungswerk Reutlingen. 5.10. |
|
1993 |
Projekt des IIZ/DVV zur Förderung der Erwachsenenbildung in Bulgarien. Vortrag beim Dachverband der Bulgarischen Gesellschaften für Weiterbildung Znanie. Sofia. 2.7. |
|
1993 |
Erwachsenenbildung in der Tschechischen Republik. Vortrag beim Vorstandstreffen des DVV. Prag. 6.3. |
|
1992 |
Wie kann man Laute sehen? Beschreibung einer computergestützten Lautanalyse von akustischen Merkmalen geschlechtsspezifischer Aussprachevarianten im Russischen. Vortrag bei der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. 23. Jahrestagung. Universität Saarbrücken. 1.10. |
|
1992 |
Geschlechtsspezifische Aussprachevarianten im Russischen. Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. 14. Jahrestagung. Sprachliche Universalien. Universität Bremen. 26.2. |
|
1991 |
Russismen in der Sprache der Deutschen in der Sowjetunion. Vortrag eines Habilitationsvorhabens in der Arbeitsstelle "Mehrsprachigkeit und Sprachkontakte" an der Universität Hamburg. 26.11. |
|
1988 |
Aspekty v proiznošenii zenščin i muščin v russkom jazyke. Stand des Dissertationsvorhabens. Vortrag im Rahmen eines DAAD-Stipendiums an der Universität Leningrad, Sowjetunion. Juni. |
|
1985 |
Das Phon in der Schule: woher und wohin?" Evaluation und Konzeption des Russisch-Ausspracheunterrichts an Hamburger Schulen. Jahrestagung RULL 1985, Hamburg.
Diverse Fernseh-, Radio- und Zeitungsinterviews, Eröffnungsreden, Moderationen und Kurzbeiträge, Leitung von Arbeitsgruppen. |
|